Die ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd bietet im Rahmen der Gesundheitsförderung für Lehrkräfte eine
Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte in den ersten vier Berufsjahren an.
"Erfolgreich und gesund starten und den Lehrberuf – Begleitung in der Berufseingangsphase" ist ein Angebot innezuhalten, das eigene Handeln zu reflektieren und sich als Lehrkraft weiterzuentwickeln. In den Veranstaltungen werden zugleich Instrumentarien zur Förderung der Gesundheit der Lehrkräfte und zur Entwicklung der eigenen professionellen Rolle zur Verfügung gestellt und angewendet.
Ziele der Fortbildung sind die Stärkung der Lehrerpersönlichkeit in der Berufseingangsphase sowie die Förderung der individuellen Handlungssicherheit junger Lehrkräfte im Schulalltag. Die Fortbildungsreihe ist auf 6 Einzeltage angelegt und prozess- und teilnehmerorientiert gestaltet.
Mögliche Module der Fortbildungsreihe, die nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/-innen gestaltet werden
Meine Rollen reflektieren und die Rollenvielfalt nutzen
- Sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen bewegen, Rollengrenzen bewusst wahrnehmen
- Eigene Lehrerpersönlichkeit weiter entwickeln
Gesund bleiben im Lehrberuf
- Mit Stress und Belastung umgehen
- Eigene Zeit ökonomisch nutzen
- Arbeit effektiv organisieren
- Balance zwischen Berufs- und Privatleben halten
Professionell kommunizieren und kooperieren
- Berufliche Gespräche führen
- Mit anderen Institutionen und am Schulleben Beteiligten konstruktiv zusammenarbeiten
Konflikte erfolgreich lösen
- An konkreten Fallbeispielen arbeiten
- Es gibt mehr als eine Lösung: Verschiedene Lösungsansätze erarbeiten
- Präventionsprojekte
- Professionell mit Unterrichtsstörungen umgehen bzw. sie vermeiden
Pädagogische Verantwortung in der Schule bewusst wahrnehmen
- Eigene Vorbildfunktion reflektieren und annehmen
- Gruppenprozesse wahrnehmen und zur Kooperation anleiten
Meine Beratungskompetenz erweitern
- Pädagogische Gespräche führen
- Schülerinnen und Schüler beim Lernen beobachten und begleiten
Unterstützungssysteme nutzen
- Arbeit im Team bzw. Tandem
- Kollegiale Beratung, Supervision, Hospitation, Arbeitsgruppen
- Vor-Ort-Angebote kennen und nutzen (z.B. Schulpsychologische Beratungsstellen)
Das System Schule kennen und mitgestalten
- Schule ist mehr als meine Schule: Systemkenntnis
- Berufliche Perspektiven entwickeln
- Schule aktiv entwickeln
Regionalgruppe: Schwäbisch Hall – Künzelsau - Tauberbischofsheim
Leitungsteam:
Brigitte Schneider,
Fachleiterin, Seminar für Ausbildung und Fortbildung von Lehrkräften (GS)
Bad Mergentheim
Brigitte Schneider
Anja Burkhardt
Sonderschullehrkraft, Wolfgang Wendlandt Schule Schwäbisch Hall
Anja
Burkhardt
Terminübersicht 2022/2023:
Datum | Zeit | Ort |
Montag, 14.11.2022 | 9.00 - 17.00 Uhr | Bad Mergentheim |
Mittwoch, 07.12.2022 | 9.00 - 17.00 Uhr |
N.N. oder Bad Mergentheim |
Donnerstag, 12.01.2023 | 9.00 - 17.00 Uhr |
Bad Mergentheim |
Montag, 13.03.2023 | 9.00 - 17.00 Uhr |
N.N. oder Bad Mergentheim |
Mittwoch, 26.04.2023 | 9.00 - 17.00 Uhr |
Bad Mergentheim |
Donnerstag, 29.06.2023 | 9.00 - 17.00 Uhr |
N.N. oder Bad Mergentheim |
Die Anmeldenummer bei lfb-online lautet: L4DJ5
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an